Die Bertschi Gruppe ist Spezialist im Bereich Transport von Produkten für die chemische Industrie. Professionaliät und Präzision auf höchstem Niveau sind dabei essenziell. Diesen Anspruch unterstützen ab sofort Solarzellen auf dem Dach der firmeneigenen LKW
Das familiengeführte Logistikunternehmen Bertschi, mit Hauptsitz in Dürrenäsch in der Schweiz, hat sich seit seiner Gründung zu einem weltweit etablierten, führenden Transportunternehmen entwickelt. Im Fokus: Globale Logistik für die chemische Industrie, insbesondere für flüssige Produkte.
Dieser Service verlangt hoch spezialisiertes Equipment sowie Fachpersonal. Betriebssicherheit ist, wie überall in der Transportbranche, ebenfalls ein zentraler Faktor. Nun sorgt die erste Installation eines Solarzellensets auf einem der firmeneigenen Sattelzüge dafür, dass diese noch erhöht wird. Und gleichzeitig für dokumentierte Kraftstoffersparnis.

Vom ersten Tag ein Unternehmen mit Pioniergeist
Im Jahr 1956 gründete Hans Bertschi sein Unternehmen Bertschi Dürrenäsch. Das Geschäftsfeld des Einzelunternehmers war zunächst der Transport von Stahl und Kork. Nur wenige Jahre später kam der erste Tankwagen dazu und ermöglichte den Transport von Leim. Nach mehreren Versuchen gelang es Hans Bertschi erstmals die Schweizerische Bundesbahn (SBB) von den Vorteilen einer Verladung von Lastwagen auf die Bahn zu überzeugen. Der erste Transport von Basel nach Lugano im Jahr 1964 markierte die Geburtsstunde des transalpinen kombinierten Güterverkehrs von Deutschland nach Italien.
Aufgrund der positiven Entwicklung des Unternehmens holte Hans seinen Bruder Rolf ins Boot. Gemeinsam gründeten sie die Bertschi AG. Im Laufe der kommenden Jahre waren die Brüder an der Entwicklung vieler bahnbrechender Transportlösungen, wie speziell designte Kippwagen, die eine Verladung von Sattel- und Planenaufliegern auf die Bahn für den alpendurchquerenden Transport durch die Schweiz ermöglichen, beteiligt. 3.210 Mitarbeiter in 38 Ländern beschäftigt die Firma heute und verfügt über eine Flotte von rund 1000 Fahrzeugen.

Immer offen für Neues
Wie die lange, spannende Firmengeschichte zeigt, ist die Begeisterung für Innovation und das Entwickeln neuer Lösungen praktisch ein Teil der Unternehmens-DNA. Dazu gehört auch die Umstellung auf grünere Optionen. Im Schweizer Hauptsitz setzt man auf energiesparende Lösungen wie Wärmepumpen, während Ladestationen für E-Autos und E-Bikes den Mitarbeitern CO2-neutrales Pendeln ermöglichen.
Die konstante Suche nach neuen Wegen und optimaleren Lösungen führte nun auch zur Installation des ersten 110Wp Solarzellensets auf 3 der firmeneigenen DAF XF NGD 450 FT Sattelzügen.
Mathias Richter, von Green Energy/MIPV.pro begleitete die Installation und traf dabei den technischen Leiter von Bertschi, Ueli Bruder ”Die Produkte wurden uns durch EUROPART vorgestellt. Wir sind immer auf der Suche nach intelligenten Lösungen, um unsere Betriebssicherheit zu erhöhen und unseren Kunden den besten Service zu sichern. Diese Produkte tun das. Die verlängerte Lebensdauer der Batterien resultiert in weniger Werkstattbesuchen. Darüber hinaus können wir deutliche Kraftstoffeinsparungen erzielen,“ erklärt Ueli Bruder. Und fügt hinzu: „Nach abgeschlossener Testphase planen wir weitere Sets zu installieren.“
Wir beglückwünschen Bertschi zu den ersten Installationen.
_
Lesen Sie mehr über das Unternehmen: www.bertschi.com
In der Transportbranche lassen sich durch die Montage von Solarzellen leicht CO2-Einsparungen erzielen. Alle Green Energy/MIPV.pro Solarzellen-Lösungen für den Transportsektor werden durch EUROPART vertrieben. Kontaktieren Sie daher Ihre EUROPART-Niederlassung und erfahren Sie mehr über die Lösung, die exakt zu Ihnen passt.
Besuchen Sie: www.europart.net
Zum Download des Green Energy/MIPV.pro-Katalogs